Institut für ärztliche Begutachtung

Das Institut für medizinische Begutachtung (IMB) Jena wurde im Jahre 2000 vom Leiter, Herrn Dr. med. Peter Ullrich, gegründet.

Wir fanden schnell bundesweite Akzeptanz bei zahlreichen Versicherungsgesellschaften, Berufsgenossenschaften und Sozialgerichten.

Kooperationsärzte aus verschiedenen Fachgebieten konnten gewonnen werden, um interdisziplinär auch komplexe medizinische Sachverhalte zu bearbeiten.

Das weit gefächerte Spektrum verschiedenster Auftraggeber garantiert finanzielle Unabhängigkeit und ermöglicht ein Höchstmaß an Objektivität und Neutralität in der Begutachtung.

Inhaltlich orientieren wir uns bei der Begutachtung an den Qualitätsstandards der wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Berufsverbände und Fachverbände der deutschen Unfallchirurgie und Orthopädie.

Wir bearbeiten die Aufträge zügig und formulieren die Gutachten laienverständlich.

Beruflicher Werdegang

  • 1984 Staatsexamen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1985 Approbation als Arzt - Facharztausbildung in Eisenberg, Gera, Jena
  • 1990 Facharzt für Chirurgie
  • 1996 Subspezialisierung Unfallchirurgie, Oberarzt der Unfallchirurgischen Universitätsklinik Jena
  • 2000 Gründung IMB
  • 2007 Eröffnung einer Dependance in Eisenach

Leistungen

Wir beraten Privatpersonen, Rechtsanwälte, Staatsanwaltschaften und Kostenträger im Gesundheitswesen zu allen Fragen der Unfallbegutachtung nach Verletzungen am Haltungs- und Bewegungsapparat.

Kurze, allgemeine Auskünfte erhalten Sie auch telefonisch.

In der Regel sollten Sie jedoch eine kurze Anfrage formulieren.

In der privaten Unfallversicherung:

  • Transparente Einschätzung der Invalidität nach Gliedertaxe
  • Orientierung an den konsentierten Bewertungsmaßstäben
  • Quantifizierung der Einschränkung körperlicher Leistungsfähigkeit außerhalb der Gliedertaxe
  • Wissenschaftlich begründete Kausalitätsbeurteilungen entsprechend AUB (z.B. Sehnen-, Gelenk-, Meniskus- und Bandscheibenschäden)
  • Abgestufte Einschätzung der Arbeitsunfähigkeit in der Unfall- Krankentagegeldversicherung

In der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Beurteilung der Auswirkungen von Erkrankungen und Verletzungen auf die konkrete Berufstätigkeit

In der privaten Unfallversicherung:

  • Einschätzung der Dauer der unfallbedingten Behandlungsbedürftigkeit und Arbeitsunfähigkeit
  • Prognoseabschätzung
  • MdE konkret und abstrakt bei bleibenden Unfallfolgen
  • Beurteilung von HWS-Verletzungen
  • Einschätzung des Haushaltführungsschadens nach dem fortentwickelten Münchener Modell

Es bestehen Erfahrungen in der Beurteilung unfallchirurgischer und orthopädischer  Sachverhalte am gesamten Haltungs- und Bewegungsapparat.

Wir erstellen Sachverständigengutachten zu folgenden Fragen: 

  • Nachvollziehbare MdE-Einschätzung anhand der üblichen Bewertungsmaßstäbe in der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Kausalitätsbeurteilung entsprechend der Theorie von der wesentlichen Teilursache 
  • Zusammenhangsgutachten bei  Verdacht auf Berufskrankheiten der Nummern 2102, 2103, 2105, 2107, 2108, 2109, 2110, 2112, 2116 der Anlage zur BKVO
  • Sozialmedizinische Einschätzung des Leistungsvermögens in der Gesetzlichen Rentenversicherung 
  • GdS und Prüfung der Voraussetzungen für Merkzeichen im Schwerbehindertenrecht entsprechend Versorgungsmedizinverordnung
  • MdE-Einschätzung und Kausalitätsbeurteilung im sozialen Entschädigungsrecht, z.B. nach Wehrdienstbeschädigung

Für Zivilkammern erstellen wir Sachverständigengutachten in der Auseinandersetzung mit Unfall- und Haftpflichtversicherern.

Im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht:

  • Einschätzung Einzel-GdS (GdB) und Gesamt-GdS (GdB) nach der Anlage zu §2 der Versorgungsmedizin- Verordnung 2008
  • Überprüfung der Voraussetzungen für besondere Nachteilsausgleiche (z.B. Merkzeichen "G" oder "aG" )
  • MdE-Einschätzung und Kausalitätsbeurteilung nach Wehrdienstbeschädigung
  • Begutachtung im Auftrag der Dienstunfallfürsorge

Die Kernkompetenz liegt in der Begutachtung von Unfallfolgen am Haltungs- und Bewegungsapparat:

  • Wirbelsäule
  • Arme
  • Hände
  • Finger
  • Beine
  • Füße

Mit Hilfe der Kooperationsärzte wird dieses Spektrum erweitert auf Unfallfolgen in den Bereichen:

  • Kopf-Gehirn (inklusive Hirnleistungstests)
  • Rückenmark, periphere Nerven
  • Gehör, Gleichgewichtssinn, Geschmacks- und Geruchssinn
  • Psyche (posttraumatische Belastungsstörung)

Qualitätsstandards

Wir orientieren uns an den von verschiedenen Gremien erarbeiteten Empfehlungen für ärztliche Gutachter.

Diese werden in Weiterbildungsveranstaltungen vermittelt und in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Vorrangig handelt es sich dabei um:

  • Kommission Gutachten der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 
  • Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
  • Fachgesellschaft für Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung (FGIMB)

Kooperationsärzte

Für die fachübergreifende Begutachtung von Unfallfolgen oder Erkrankungen an mehreren Organsystemen stehen Fachärzte aus folgenden Gebieten zur Verfügung:

  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Psychologie
  • Urologie

Die Kooperationsärzte sind in Kliniken bzw. Praxen tätig und werden im Bedarfsfalle herangezogen. Sie sind mit dem Institut nicht vertraglich verbunden. Der Institutsleiter ist ihnen nicht weisungsbefugt.

Ablaufinfo für Patienten

Beispiel: Max Musterfrau*

Nach Eingang des Gutachtenauftrages wird dem zu Begutachtenden schriftlich ein Untersuchungstermin mitgeteilt.

Gleichzeitig bekommt der Auftraggeber eine Bestätigung.

Der Untersuchungstermin kann auf Wunsch telefonisch geändert werden. Bei unserem Bestellsystem entstehen in der Regel keine Wartezeiten.

Gehbehinderte können direkt vor der Eingangstür zur Untersuchungsstelle aussteigen. Parkplätze sind sehr knapp, deshalb empfehlen wir das Parkhaus Goethe-Galerie" ( 5-10 min. Fußweg).

Bitte bringen Sie zur Untersuchung Röntgenbilder mit und die jeweils in der Einladung aufgeführten Dokumente. Wir benötigen so viele Informationen wie möglich über Ihre Verletzungen. Sprechen Sie im Vorfeld der Begutachtung mit Ihrem behandelnden Arzt und bitten Sie um die Herausgabe der relevanten Unterlagen. Diese sind uns eine wertvolle Hilfe. Ihre (ehemals) behandelnden Ärzte werden dies tun. Anfallende Kopierkosten lassen Sie sich bitte quittieren.

Die Begutachtung beginnt mit einem Arztgespräch zu Ihrem Unfall, dem Heilverlauf und Ihren gegenwärtigen gesundheitlichen Problemen. Wenn Sie es wünschen, darf selbstverständlich eine Person Ihres Vertrauens dabei sein.

Es schließt sich eine körperliche Untersuchung durch den Arzt an.

Danach wird über die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen (z.B. Röntgen) mit Ihnen gesprochen. Oft sind aktuelle Röntgenaufnahmen entbehrlich, wenn Bilder aus letzter Zeit vorliegen. Falls doch erforderlich, führen wir die Röntgendiagnostik im Anschluss an die Begutachtung in einer benachbarten Radiologischen Praxis durch.

Nur selten sind umfangreichere Untersuchungen (z.B. Kernspintomographie) angezeigt. Dazu bekommen Sie von uns einen zweiten Termin.

Von vornherein geplante Zusatzbegutachtungen werden in der Regel am gleichen Tage terminiert. Dies betrifft das Fachgebiet Neurologie.

HNO-Gutachten erfordern grundsätzlich einen zweiten Termin.

Die Krankengeschichte und die Untersuchungsbefunde werden noch am Tage der Begutachtung auf Band diktiert. Nach Eingang eventuell noch angeforderter Zusatzgutachten bzw. Unterlagen wird das Gutachten fertiggestellt und in das Schreibbüro weitergeleitet. Zwei bis drei Wochen später geht es im Regelfall beim Auftraggeber ein.

Bild

Nehmen Sie wie folgt Kontakt auf!

Hausanschrift

Institut für Medizinische Begutachtung
Gartenstrasse 1
07743 Jena

Postanschrift

Postfach 100846 • 07705 Jena

Telefon: 03641-66 55 83
Telefax: 03641-66 55 84
E-Mail: info@gutachten-jena.de

Dependance

Sophienstr. 16, 99817 Eisenach

Anfahrt

In der Umgebung unserer Einrichtung sind Parkplätze knapp. Sie können sich direkt vor unseren Eingang fahren lassen.

Um das Fahrzeug längere Zeit abzustellen, empfehlen wir das Parkhaus Goethe-Galerie.

Anfahrt zur Untersuchung Jena 

Anfahrt zum Parkhaus Jena